Sprachanalyse-Soft­ware sagt Psychose voraus…..aber auch Missbrauch PSYCHOSENERZEUGER….die Gesellschaft entscheidet über GUT & BÖSE….“ET“

FREUNDE , wenn doch der RESTVERSTAND  euch ereilen würde…..LESEN…woanders als bei „ET“ bekommt ihr diese HILFE auf dem WISSENSSTAND NICHT…nur UNLOGIK  und sehr viel LÜGE HALBLÜGE  SCHUND zu viel GELD !!!   NICHT GELD, sondern GESUNDHEIT  ist das höchste GUT….!!  Was hier nur angerissen wird, ist längst   SMART  DIGITAL  „KI“   in REALITÄT…warum kommen die Politkriminellen denn stetig mit MILLIARDEN-INVESTITIONEN für die DIGITALISIERUNG——wacht auf  !!!

Sprachanalyse-Soft­ware sagt Psychose voraus

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/88757/Sprachanalyse-Software-sagt-Psychose-voraus

Mittwoch, 24. Januar 2018

/psdesign1, stockadobecom

New York – Eine computergestützte Sprachanalyse könnte künftig für die Früh­erkennung einer Psychose genutzt werden. In einer Studie in World Psychiatry (2018; doi: 10.1002/wps.20491) sagte die Software recht gut vorher, welche Patienten mit Prodromalsymptomen später an einer manifesten Psychose erkranken werden.

Schon Emil Kraepelin, einer der Begründer der modernen Psychiatrie, hatte bemerkt, dass eine „Sprachverwirrtheit“ und „Zerfahrenheit“ ein frühes Zeichen einer Dementia praecox sind, die heute als Schizophrenie bezeichnet wird. Unlogisches Denken, Inkohä­renz, gelockerte Assoziationen und Verarmung der Sprache fallen vor allem auf, wenn die Patienten gebeten werden, eine Geschichte nachzuerzählen oder selbst zu erfinden.

Normalerweise werden die formalen Sprachstörungen der Patienten von den Ärzten beurteilt, etwa mit der „Kiddie Formal Thought Disorder Rating Scale“. Cheryl Corcoran und Mitarbeiter von der Icahn School of Medicine in New York fütterten stattdessen einen Computer mit den Transkripten von Patienten. Die Software analysiert die Texte der Patienten anhand von 4 Kategorien. Die ersten 3 betrafen die Semantik (maximale semantische Kohärenz, Varianz der semantischen Kohärenz und minimale semantische Kohärenz). Die 4. Kategorie war die Benutzung von Possessivpronomen, die bei Patienten mit Schizophrenie häufig von den Regeln abweicht.

Diese 4 Kategorien reichten der Software, um nach einer Phase des maschinellen Lernens die Entwicklung einer manifesten Schizophrenie zu prognostizieren. In einer Kohorte von 34 Patienten aus New York erkannte die Software 3 der 5 Patienten, die später eine Psychose entwickeln sollten, während bei 24 von 29 Patienten eine bevorstehende Erholung richtig vorhergesagt wurde. Die diagnostische Genauigkeit betrug 83 Prozent. In einer 2. Kohorte von 59 Patienten mit Prodromalsymptomen, von denen 19 später eine Psychose entwickelten, wurde eine Treffsicherheit von 79 Prozent erreicht. Hier konnten Patienten mit Psychose und gesunde Menschen mit der Textanalyse mit 72-prozentiger Genauigkeit unterschieden werden.

zum Thema

Die Sprache ist neben dem Verhalten der Patienten die wichtigste Informationsquelle für einen Psychiater, um die Diagnose einer Psychose zu stellen. Da Sprache einfach aufzuzeichnen ist und vom Computer heute in Text umgesetzt werden kann, könnte sich eine computergestützte Sprachanalyse zu einem wichtigen Hilfsmittel für den Psychiater erweisen. © rme/aerzteblatt.de

EU Patent DEMENZ Urkunde

 

 

 

                               WACHT auf und SCHÜTZT EUCH !!

SCHÜTZT EUCH vor derartigem UNGEIST,das wird erst noch bitterer !!

SCHÜTZT EUCH !!

“Der letzte Meter gehört dem INDIVIDUUM ! ”

babs-i_2D

BABS-I = Biophysical Anti-Brain Manipulation

System-Integration

cropped-babs-i_3d_groc39f.png

Für die,die mit gesundem VERSTAND diese kommende Zeit überleben wollen, sollte das

BABS-I-Komplexsystem

zur PFLICHT gehören  !!

LG, der Schöpfung verpflichtet, “ET”

mailto:etech-48@gmx.de

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s