Stammzellen helfen in der Parkinson-Forschung…Schnee von gestern , eben auch nur ZELLE…!! BABS-I-“ Prae cell life „

 

Philosophische Betrachtung über den mir anvertrauten Wissensstand, „ET“ BABS-I / WASSER / BLUT ,Zell-und Partikelinformation zur Datenübertragung und zum Schutz des LEBENS !!i

Philosophische Betrachtung über den mir anvertrauten Wissensstand, „ET“ BABS-I / WASSER / BLUT ,Zell-und Partikelinformation zur Datenübertragung und zum Schutz des LEBENS !!i Veröffentlicht am 20/05/2016 FREUNDE, die Welt, so, wie missratene DNA sie gerade satanisch verändert, verlangt sehr viel Opfer … Weiterlesen

cluster_80mm

Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, persönliche Beratungen und Informationen „ET“

mailto:etech-48@gmx.de

Biene.info.2016@web.de

https://techseite.wordpress.com/

EgonFREUNDE,wenn ihr den obigen Artikel von mir, der schon einige Zeit her ist,gelesen UND verstanden habt,so betrachtet ihr die sog.Schulwissenschaft mit anderen Augen,mit den Augen der Suchenden und nicht der auf SUGGESTION aufgebauten LÜGE..!! Im UNIVERSUM gibt es ALLES, der SCHÖPFER hat das so geschaffen und kann jederzeit andere LEBENSFORMEN = LEBENSSTRUKTUREN schaffen, die dem Menschenverstande heute noch verwehrt sind..!! Ich bin ein DIENER der SCHÖPFUNG, mehr nicht aber mir wurde ungeheures Wissen für EUCH verliehen, das steht Euch zur Verfügung , wird aber niemals wie PERLEN vor die SÄUE geworfen…bedenkt das…das falschgeprägte EGO der Menschen würde es IMMER wieder GEGEN das LEBEN verwenden, wenn es denn Macht,Ruhm und Geld versprechen würde…fatal aber das ist nun einmal der FEHLER in der MATRIX…das FALSCHE “ EGO “ = EGOISMUS….!!

„Prae cell life “ oder was SIE 666 minus uns nicht sagen können…Patente,egon tech, „ET“

WARUM mich die 666 minus, ZION-SATANISTEN verfolgen und warum ich für würdig befunden wurde, tiefe EINBLICKE in die :   “ aussergewöhnliche “ russische Physik zu erlangen, das war ein DANKESCHÖN an mich vom russischen VOLKE, „ET“  etech-48@gmx.de BABS-I = … Weiterlesen

 

LG, der Schöpfung verpflichtet, „ET“

____________________________________________________

Stammzellen helfen in der Parkinson-Forschung

 

Bei jedem dritten Parkinson-Patienten, so wird geschätzt, geht die Krankheit auch auf genetische Faktoren zurück. (Foto: iStock/Pogonici)

http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/medizin/-/journal_content/56/12054/17425920/Stammzellen-helfen-in-der-Parkinson-Forschung/

Störungen im Kalzium-Stoffwechsel und in der „Müllabfuhr“ der Zellen bringt eine Tübinger Forscherin auf eine neue Spur im Kampf gegen Parkinson. Fachkollegen aus Lübeck forschen weiter und rücken eine mögliche Therapie für diesen Parkinson-Subtyp in greifbare Nähe.

Menschen mit bestimmten Erbgutveränderungen haben ein erhöhtes Risiko, an Parkinson zu erkranken. Unter den Risikovarianten kommen die „sporadisch auftretenden“ besonders häufig vor. Diese Veränderungen im Erbgut schlagen nicht immer durch, aber sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Krankheit ausbricht – vor allem dann, wenn mehrere solcher Defekte zusammentreffen oder bestimmte Faktoren aus der Umwelt hinzukommen. Irgendwann scheint eine – individuell wohl spezifische – Schwelle erreicht zu sein, an der die Krankheit ausgelöst wird.

Eine extrem hohe Erkrankungswahrscheinlichkeit geht einher mit Mutationen des GBA1-Gens. Das Gen enthält den Bauplan für das Enzym Glukozerebrosidase, das an der Ver­arbeitung bestimmter Fette im Körper beteiligt ist. „Veränderungen in diesem Gen führen aber nicht zwangsläufig zu einer Parkinson-Erkrankung“, erläutert Michela Deleidi vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) in Tübingen. „Zunächst einmal leiden Men­schen mit Mutationen in beiden Kopien dieses Gens an einer anderen Beeinträchtigung: der Stoffwechselerkrankung Morbus Gaucher.“ Morbus Gaucher ist eine seltene, erbliche Fettspeicherkrankheit. Weltweit erkrankt durchschnittlich eine oder einer von 40.000 Menschen – Frauen und Männer sind in gleichem Maß betroffen. Bei der am häufigsten vorkommenden Variante erfolgt die Erstdiagnose meistens im Alter von 20 bis 30 Jahren.

Wie zwei Krankheiten zusammenhängen

Bisher war bekannt, dass die Erkrankung ursächlich nur durch den genetisch bedingten Mangel eines bestimmten Enzyms verursacht wird. Das führt im Körper dazu, dass bestimmte Substanzen des Fettstoffwechsels, und zwar einige zuckerhaltige Fettstoffe, nicht korrekt aufgespalten und abgebaut werden. In der Folge reichern sich diese sogenannten Glukosylceramide in verschiedenen Immunzellen an, vorzugsweise in den Fresszellen (Makrophagen). Die geschwollenen Zellen, sogenannte Gaucher-Zellen, finden sich in großer Zahl in Lunge, Milz, Leber, Nieren, Lungen, Gehirn und Knochenmark. Dort setzen sie große Mengen entzündlicher Substanzen frei und führen in der Folge zur Gaucher-Erkrankung. Jeder Krankheitsverlauf kann unterschiedlich sein, je nach Schweregrad kommt es angefangen bei keinerlei äußerlichen Symptomen zu mehr oder weniger gravierenden entzündlichen Funktionsstörungen innerer Organe und des Skeletts, die zu schweren Behinderungen oder zum Tod führen können.

Morbus Gaucher wird autosomal-rezessiv vererbt – das heißt, die Krankheit bricht nur dann aus, wenn man sowohl vom Vater als auch der Mutter das defekte Gen erbt. Das Gen liegt auf Chromosom 1, und man kennt inzwischen über 300 defekte Varianten. In 50 Prozent der Fälle liegt die Punktmutation N370S vor. Ausgesprochen interessant nun ist für die Forscher, dass sowohl Gaucher-Patienten als auch nicht davon Betroffene, bei denen allerdings eine Kopie jenes Gens mutiert ist, ein deutlich erhöhtes Risiko haben, an Parkinson zu erkranken.

Die Tübinger HIH-Forscher um Michela Deleidi und Thomas Gasser fanden jetzt gemeinsam mit Kooperationspartnern in Italien und den USA heraus, welche Folgen die fehlerhafte Erbinformation für Nervenzellen hat – diese Konsequenzen waren bislang weitgehend unklar. „Für Parkinson gab es jenseits der Tatsache, dass ein Zusammenhang besteht, keine Erkenntnisse über die genauen Abhängigkeiten zwischen Mutationen in GBA1 und dem Auftreten der Krankheit“, erläutert Deleidi, die gemeinsam mit Gasser und ihrem Team wesentliche Wissenslücken nun schließen konnte. Denn sie fanden einen Zusammenhang.

Zur Seite 2 des Beitrags: „Neue Ideen für Diagnose und Therapie“

Mehr zur Parkinson-Forschung finden Sie im neuen bdw-Themenheft „Leben mit Parkinson“, das ab sofort am Kiosk erhältlich ist.

© wissenschaft.de – Christian Jung

02.05.2017

 

 

                                                               WACHT auf und SCHÜTZT EUCH !!

SCHÜTZT EUCH vor derartigem UNGEIST,das wird erst noch bitterer !!

SCHÜTZT EUCH !!

“Der letzte Meter gehört dem INDIVIDUUM ! ”

babs-i_2D

BABS-I = Biophysical Anti-Brain Manipulation

System-Integration

cropped-babs-i_3d_groc39f.png

Für die,die mit gesundem VERSTAND diese kommende Zeit überleben wollen, sollte das

BABS-I-Komplexsystem

zur PFLICHT gehören  !!

LG, der Schöpfung verpflichtet, “ET”

mailto:etech-48@gmx.de

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s