NIEMAND SOLL GLAUBEN;DASS SIE NICHT ZUR VERANTWORTUNG GEZOGEN WERDEN….“ SCHÖPFERS DIENER , ET „
FREUNDE; nach SCHWERSTINTOXIKATION mit ARSEN sind all diese INDIKATIONEN an mir ablesbar…satanisch, mittelalterlich aber schwerst erkennbar und therapierbar…passt gut auf euch auf,ich vermochte es nicht, es ist und bleibt ein Ritt auf der RASIERKLINGE für mich, der nicht gewinnbar ist….bedenkt das bitte….!! „ET“
Ein ‚ querdenkender BLOG ‚ ist Sammelpunkt für das geraubte Wissen und ich sagte bereits, wer die US-Studien und die HANDLUNGSWEISEN dirigiert….!! Lasst Euch nicht durch allesamt gefälschte US-Studien und NAMEN hinter die FICHTE führen,sie wollen Euch nur in einen GRUPPENZWAND vom funktionierenden , eigenen VERSTAND befreien, darum nennen sisie ja auch PSYCHO-SEKTEN !!!
Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, persönliche Beratungen und Informationen „ET“
Einfach FRAGEN,das ist existentiell !!
https://techseite.wordpress.com/2014/02/03/transcranielle-hexagonale-magnetstimulation-mit-antigravitativem-wirkprinzip-zur-verhinderung-und-minimierung-von-schadigenden-ein%EF%AC%82ussen-auf-das-zns-durch-emf-signale-im-elf-und-ulf-bereich/
https://techseite.com/2014/01/26/babs-i-ubersicht-patente/
“ VORSICHT;ES GESCHIEHT ETWAS; WAS GEGEN EUCH GERICHTET IST und natürlich gegen mich als ERFINDER und SCHUTZRECHTE-INHABER “ für EUCH und gegen Manipulation des GEISTES “ „ET“
_____________________________________________________________
Sieben Symptome
Hinter diesen Beschwerden steckt oft das Herz
10.11.2017, 12:44 Uhr | Ann-Kathrin Landzettel
Von Herzmedikamenten mit dem Wirkstoff Digitalis geht ein erhöhtes Risiko aus. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)
Wer an Herzprobleme denkt, hat meist Atemnot und Schmerzen in Brustkorb im Sinn. Doch nicht nur diese Warnzeichen sollten aufhorchen lassen. Auch schmerzende Beine können mit Herzproblemen zu tun haben. Manchmal sind es die unscheinbaren Symptome, die Hinweise auf die Herzgesundheit geben. Wir stellen sieben „untypische“ Warnzeichen vor.
Hellhörig sollte man vor allem dann werden, wenn es sich um Schmerzen in den Waden handelt, die beim Gehen auftreten und beim Stehen wieder nachlassen, weiß die Deutsche Herzstiftung. Vorsicht geboten ist auch, wenn im Liegen Schmerzen in der Zehengegend auftreten. Besonders, wenn der Schmerz beim Aufstehen nachlässt.
Verkalkte Gefäße, schmerzende Beine
Diese beiden Schmerzarten seien oft auf eine Gefäßverkalkung in den Blutgefäßen der Beine zurückführen, so die Stiftung. Die daraus resultierenden Durchblutungsstörungen machen nicht nur den Beinen zu schaffen. Auch das Herzinfarktrisiko steigt. Laut den Experten leiden etwa eine Million Menschen in Deutschland unter der sogenannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK.
Ödeme können auf krankes Herz hinweisen
Bei einer Herzerkrankung kann es zudem vorkommen, dass sich Ödeme im Bein- und Fußbereich bilden. Dabei handelt es sich um krankhafte Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe. Nach Angaben der Herzexperten gehört die chronische Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, zu den häufigsten Herzerkrankungen, die Ödeme zur Folge haben. Nach Schätzungen sind etwa zwei Millionen Deutsche betroffen.
Ödeme machen sich durch meist schmerzhafte Schwellungen bemerkbar. Der Grund: Das Herz schafft es nicht mehr, das Blut in ausreichendem Maße weiter zu pumpen. Es bildet sich ein Rückstau, der zu einer Blutansammlung, beispielsweise im Fuß, führen kann. Durch den Druck, der dabei entsteht, wird vermehrt Flüssigkeit in das Gewebe gepresst. Zugleich funktioniert der Abtransport nicht mehr richtig.
Nächtlicher Harndrang oft ein Warnzeichen
Doch nicht nur Ödeme sind Warnzeichen. Wenn nachts ständig die Blase drückt, sollte man ebenfalls an sein Herz denken. Auch hier kann eine Herzschwäche zugrunde liegen. Denn die Flüssigkeit, die sich im Gewebe über den Tag hinweg angesammelt hat, fließt während des Schlafs zurück und sammelt sich in der Blase. Man muss auf Toilette.
Potenzprobleme sind oft auf das Herz zurückzuführen
Wenn die Potenz plötzlich nachlässt, sollten Männer hellhörig werden. Auch dann kann ein krankes Herz der Auslöser sein. Die Herzstiftung warnt davor, die fehlende Aktivität im Bett auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn häufig sei ein zu hoher Blutdruck die Ursache, der bedeutendste Risikofaktor für Herz- und Gefäßerkrankungen.
Doch warum bekommen Männer das im Bett zu spüren? In Folge des Bluthochdrucks werden mit der Zeit die feinen Gefäße im Penis geschädigt. Er kann sich nicht mehr ausreichend mit Blut füllen und die Erektion lässt nach. Männer sollten in einem solchen Fall ihre Scham überwinden und die Ursache von ihrem Arzt abklären lassen.
Husten kommt nicht nur mit einer Erkältung
Nicht jeder Husten ist harmlos. Manchmal kann er sogar auf ein krankes Herz hindeuten. Experten sprechen dann von Asthma cardiale. Der Husten tritt besonders bei Anstrengung auf, beispielsweise beim Treppensteigen, aber auch nachts. Viele Patienten mit einer Herzschwäche kennen die anfallartigen Hustenanfälle. Der Auslöser ist eine Stauung im Lungenkreislauf. Medizinern zufolge ist es oft schwer, zwischen einer Lungenstauung mit starkem Husten und einer Bronchitis zu unterscheiden. Oftmals treten neben dem Husten außerdem nächtliche Atemaussetzer auf.
Kurzatmigkeit auf der Treppe ernst nehmen
Wer bereits nach dem ersten Stockwerk ins Schnaufen gerät, sollte das nicht allein auf fehlende Kondition oder das Lebensalter schieben. Denn es kann auch hier sein, dass eine unerkannte Herzkrankheit hinter der ausgehenden Puste steckt. Die Herzstiftung rät, im Alltag auf seinen Atem zu hören. Tritt eine verstärkte Atmung bereits bei leichter Gartenarbeit, Spaziergängen oder einigen Treppenstufen auf, sollte man sich ärztlichen Rat holen.
Frauen aufgepasst: Übelkeit und Schmerzen im Oberbauch richtig deuten
Besonders bei Frauen sind die Symptome für einen Herzinfarkt oft unspezifisch. Neben den klassischen Symptomen Druck – und oder Engegefühl im Brustkorb, leiden sie häufig unter Übelkeit, Druckschmerz im Oberbauch sowie Erbrechen, aber auch Kurzatmigkeit. Experten betonen: Besonders wenn solche Zeichen in nicht gekannter Heftigkeit auftreten, ist es wichtig, an einen Herzinfarkt zu denken. Bei dem geringsten Verdacht auf einen Herzinfarkt sollten Frauen die 112 wählen, so der Rat der Herzstiftung.
- Mehr zu den Themen:
- Krankheiten,
- Medizin,
- Kardiologie,
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Lifestyle,
- Gesundheit,
- Deutsche Herzstiftung,
- Herzinfarkt,
- Herzerkrankungen,
- Herzschwäche,
- Herzinsuffizienz,
- Bronchitis,
- Schwellung,
- Blutdruck
2017 09 21 babs-i-stress-140106-patentauszugdas-entstressungsgel-bearb-gekucc88rzt-fine (2)
WACHT auf und SCHÜTZT EUCH !!
SCHÜTZT EUCH vor derartigem UNGEIST,das wird erst noch bitterer !!
SCHÜTZT EUCH !!
Für die,die mit gesundem VERSTAND diese kommende Zeit überleben wollen, sollte das
BABS-I-Komplexsystem
zur PFLICHT gehören !!
LG, der Schöpfung verpflichtet, “ET”
mailto:etech-48@gmx.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.