Wovor ich schon vor 2 Jahren warnte,eingetreten…!! RKI = Fehlanzeige !! Neue multiresistente Tuberkulose unter Migranten aus Ostafrika entdeckt …. „ET“

                               Ansatz für neue Tuberkulosetherapie  oder

 “ extremer biologischer KAMPFSTOFF “ ??!!

Was sollen wir diesen Damen und Herren vom RKI  denn noch glauben…aus meinem Wissensstand zweifle ich das sehr stark an und die beteiligten “ INSTITUTIONEN “  lassen das nicht besser aussehen….!!  „ET“

Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, persönliche Beratungen und Informationen „ET“

mailto:etech-48@gmx.de

Biene.info.2016@web.de

https://techseite.wordpress.com/

Egon

Einfach FRAGEN,das ist existentiell  !!

etech-48@gmx.de

https://techseite.wordpress.com/2014/02/03/transcranielle-hexagonale-magnetstimulation-mit-antigravitativem-wirkprinzip-zur-verhinderung-und-minimierung-von-schadigenden-ein%EF%AC%82ussen-auf-das-zns-durch-emf-signale-im-elf-und-ulf-bereich/

https://techseite.com/2014/01/26/babs-i-ubersicht-patente/

ACHTUNG ACHTUNG :

WISSENSCHAFT  ist ein NEUTRUM, die GESELLSCHAFT  entscheidet über GUT  oder BÖSE und wir leben in einer durch und durch verkommenen GESELLSCHAFT !!!!

_______________________________________________________________

Neue multiresistente Tuberkulose unter Migranten aus Ostafrika entdeckt

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87443/Neue-multiresistente-Tuberkulose-unter-Migranten-aus-Ostafrika-entdeckt

Dienstag, 9. Januar 2018

Mycobacterium tuberculosis (orange) in einem Sputum-Abstrich /dpa

Zürich – Die Herkunft vieler Migranten aus Hoch-Endemie-Ländern birgt das Risiko der Einschleppung resistenter Tuberkuloseerreger. Im letzten Jahr wurde in 7 europäischen Ländern ein bisher unbekannter Stamm bei 29 Migranten entdeckt, die alle aus Ländern am Horn von Afrika kamen, sich aber möglicherweise in einem Lager in Libyen infizierten, wie molekulargenetische Untersuchungen in Lancet Infectious Diseases (2018; doi: 10.1016/S1473-3099(18)30004-5) vermuten lassen.

Tuberkuloseerkrankungen sind in den meisten westeuropäischen Ländern selten geworden. In anderen Regionen ist die Erkrankung jedoch noch weit verbreitet. Weltweit erkranken nach Schätzungen der Welt­gesund­heits­organi­sation jährlich mehr als 10 Millionen Menschen. Darunter sind etwa 600.000 Infektionen mit M.-tubercu­losis-Stämmen, die gegen Rifampicin und häufig auch weitere Antibiotika resistent sind.

Zu den ausgesprochenen Hoch-Endemie-Regionen gehören die Länder am Horn von Afrika. Die Inzidenz liegt dort zwischen 62 pro 100.000 Einwohner in Eritrea und 378 pro 100.000 in Djibouti (zum Vergleich Deutschland: 7,2 pro 100.000 Einwohner). Multiresistente Erreger sind dort keine Seltenheit. Dennoch war man beim Schweizerischen Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien (NZM) an der Universität Zürich sicher überrascht, als bei einem somalischen Asylbewerber im Februar 2016 ein Erreger nachgewiesen wurde, der gleich gegen 4 verschiedene Antibiotika resistent war. Der Patient musste über mehrere Monate im Krankenhaus mit mehreren Antibiotika behandelt werden.

 https://www.aerzteblatt.de/bilder/cache/00/00/06/00/img-60033-330-0.JPG

In den folgenden Monaten wurde der multiresistente Keim bei 7 weiteren Patienten gefunden, die aus Somalia, Eritrea und Djibouti über Libyen und Italien in die Schweiz gelangt waren. Die Schweizer Behörden alarmierten daraufhin das European Center for Disease Prevention and Control (ECDC). Währenddessen war dem deutschen Referenz­labor in Borstel bei Hamburg eine Erkrankung mit dem gleichen Resistenzmuster aufgefallen. In den folgenden Wochen trafen Meldungen aus Frankreich, Finnland, Großbritannien, Österreich und Schweden ein. Insgesamt 29 Patienten hatten sich infiziert. Bis auf einen konnten alle Patienten behandelt werden und bisher gibt es keine Berichte über weitere Infektionen in Europa.

Molekulargenetische Untersuchungen und Interviews haben es dem Team um Peter Keller vom NZM in Zürich ermöglicht, die Spuren der Infektionen zu rekonstruieren. Eine Genomanalyse ergab, dass die Erreger sich genetisch so ähnlich waren, dass die meisten Patienten sich vermutlich nicht in ihrer Heimat, sondern auf dem Weg nach Europa infiziert haben. Die meisten hatten sich zeitgleich in einem Flüchtlingscamp bei Bani Waleed in Libyen aufgehalten. Das überfüllte Lager rund 180 Kilometer südöstlich von Tripolis sei berüchtigt für seine unhygienischen und menschenunwürdigen Verhältnisse, schreibt Keller. Die Migranten berichteten, dass sie dort mit etwa 300 anderen Migranten in einer größeren Halle ohne Fenster und ausreichende Belüftung zusammengepfercht waren, was die Übertragung der Tuberkuloseerreger erleichtert haben könnte.

Der Indexpatient, der die Bakterie in das Camp eingeschleppt hat, konnte nicht mehr mit Sicherheit ermittelt werden. Aufgrund des Genprofils vermuten die Forscher den Ursprungsort im Norden Somalias. Dort könnte der Tuberkuloseerreger aufgrund neuer Mutationen die gefährliche Resistenzkombination entwickelt haben.

Gemeinsamer Nenner war eine Resistenz gegen Capreomycin, die über eine Mutation im tlyA-Gen vermittelt wird. Die Resistenz ist relativ alt. Keller vermutet deshalb, dass sie nicht durch den unkritischen Einsatz von Antibiotika entstanden ist.

Inzwischen ist bekannt, dass der Stamm gegen 5 Antibiotika resistent ist. Neben Capreomycin war auch Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrazinamid bei den Patienten nicht mehr wirksam. Die Empfindlichkeit auf Aminoglykoside ist jedoch erhalten geblieben, sodass es noch Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Die Forscher haben aufgrund der genetischen Analysen einen PCR-Schnelltest entwickelt, mit dem die Infektion mit dem multiresistenten Keim schnell diagnostiziert werden kann. Bis Manuskriptabgabe Mitte Juli 2017 wurden in Deutschland 4 weitere und in Italien 1 weiterer Fall gefunden. © rme/aerzteblatt.de

________________________________________________________________

Ansatz für neue Tuberkulosetherapie  oder

“ extremer biologischer KAMPFSTOFF “ ??!!

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87188/Ansatz-fuer-neue-Tuberkulosetherapie

Mittwoch, 27. Dezember 2017

/Kateryna_Kon, stock.adobe.com

München – Einen neuen Ansatz für die Tuberkulosetherapie hat ein internationales Wissenschaftlerteam aus München und den USA beschrieben. Danach können Beta-Laktone als Membranbestandteile in die Mykomembran der Erreger eingebaut werden und so unter anderem die Wirkung konventioneller Antibiotika erheblich steigern. Die Autoren haben ihre Arbeit in der Zeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht (2017; doi: 10.1002/ange.201709365).

Bei der Therapie der Tuberkulose (TB) sind nicht nur Antibiotikaresistenzen ein Problem, sondern auch die Mykomembran der Erreger, die die Wirksamkeit vieler Pharmaka einschränkt. Diese Membran ist eine Lipid-Doppelschicht, die eine äußere Barriere bildet. Entscheidende Bausteine sind Mykolsäuren, verzweigte β-Hydroxy-Fettsäuren mit zwei langen Kohlenwasserstoffketten. Bei der Bildung der Mykolsäuren wirken verschiedene Enzyme zusammen.

Die Wissenschaftler um Stephan Sieber und Eric Rubin vermuteten, dass Verbindungen, die sich als Mykolsäure tarnen, ebenfalls an diese Enzyme binden, diese blockieren und so die Biosynthese der Mykomembranen infiltrieren könnten. Ihre Wahl fiel auf die Gruppe der Beta-Laktone. Das Team von der Technischen Universität München, der Harvard T.H. Chan School of Public Health, der Harvard Medical School und der Texas A&M University testete eine breite Palette verschiedener Beta-Laktone auf antimyko­bakterielle Aktivität. Eine Verbindung namens „EZ120“ hemmt danach die Biosynthese der Mykomembran und tötet Mykobakterien ab.

Eine gemeinsame Verabreichung mit dem Antibiotikum Vancomycin steigerte im Labor die Wirksamkeit beider Einzelsubstanzen erheblich: EZ120 ist danach in der Kombina­tion mit Vancomycin etwa 100-mal wirksamer – vermutlich weil das Antibiotikum durch die Schwächung der Mykomembran leichter in die Bakterien eindringen kann. „Dies könnte ein Ansatzpunkt für neuartige TB-Therapien sein“, hoffen die Wissen­schaftler. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

                               WACHT auf und SCHÜTZT EUCH !!

SCHÜTZT EUCH vor derartigem UNGEIST,das wird erst noch bitterer !!

SCHÜTZT EUCH !!

“Der letzte Meter gehört dem INDIVIDUUM ! ”

babs-i_2D

BABS-I = Biophysical Anti-Brain Manipulation

System-Integration

cropped-babs-i_3d_groc39f.png

Für die,die mit gesundem VERSTAND diese kommende Zeit überleben wollen, sollte das

BABS-I-Komplexsystem

zur PFLICHT gehören  !!

LG, der Schöpfung verpflichtet, “ET”

mailto:etech-48@gmx.de

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s