FREUNDE, ich kann es nur sagen,schreiben, LESEN & HANDELN nüsst ihr schon selber…tut es bitte,wenn es zu schwer wird, BERATUNG steht immer bereit,ich, „ET“ , nur aus bekannten Gründen,im HINTERGRUND …..satanisches PACK !! Hefepilze aber auch andere Gattungen sind unterschwellig sehr gefährlich,schädigen das Immunsystem von innen und greifen die gestressten Zellen an, die diese scheiden dann NEUROTOXINE aus…die NERVENZELLEN sind besonders betroffen, werden aber negiert und es kommt zu schwerwiegenden ENTZÜNDUNGEN im ZNS, ZENTRAL NERVEN SYSTEM…..!! Lest dazu meine Patente zur Therapie von schwerwiegenden Pathologien und FRAGT FRAGT FRAGT…besseres werdet ihr mit dem BABS-I-KOMPLEXSYSTEM nicht finden…glaubt es mir,darum jagt man mich,ich rede da keinen Unsinn….
“ ET“
Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, persönliche Beratungen und Informationen „ET“
Einfach FRAGEN,das ist existentiell !!
https://techseite.wordpress.com/2014/02/03/transcranielle-hexagonale-magnetstimulation-mit-antigravitativem-wirkprinzip-zur-verhinderung-und-minimierung-von-schadigenden-ein%EF%AC%82ussen-auf-das-zns-durch-emf-signale-im-elf-und-ulf-bereich/
https://techseite.com/2014/01/26/babs-i-ubersicht-patente/
“ VORSICHT;ES GESCHIEHT ETWAS; WAS GEGEN EUCH GERICHTET IST und natürlich gegen mich als ERFINDER und SCHUTZRECHTE-INHABER “ für EUCH und gegen Manipulation des GEISTES “ „ET“
“ WISSENSKOMPRIMAT DIGITALE DEMENZ – LEBENSQUALITÄT schaffen & erhalten = LERNEN;LERNEN;LERNEN….“
!! “ STRESS ist die SEUCHE des 21.JAHRHUNDERTS “ !!
__________________________________________________________________
Mehr Patienten mit gefährlichem Hefepilz infiziert
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/88770/Mehr-Patienten-mit-gefaehrlichem-Hefepilz-infiziert
Mittwoch, 24. Januar 2018
Würzburg – In Deutschland werden immer mehr Fälle bekannt, in denen schwerkranke Patienten mit dem gefährlichen Hefepilz Candida auris infiziert sind. „Wir wissen von insgesamt sieben Patienten, die Candida auris hatten. Davon sind fünf aus dem vergangenen Jahr“, sagte Oliver Kurzai vom Nationalen Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen mit Sitz in Jena.
Wegen des Hefepilzes gestorben sei hierzulande noch niemand. Bei den Patienten, von denen man wisse, gebe es keine durch die Infektion bedingten Todesfälle, sagte Zentrumsleiter Kurzai vom Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie der Universität Würzburg.
Seit 2015 in Deutschland
2015 war der Hefepilz erstmals bei zwei Patienten in Deutschland gefunden worden. Alle Fälle traten bislang in unterschiedlichen Krankenhäusern auf. „Es sind, soweit wir wissen, Einzelfälle“, so Kurzai. Die zwischen 1950 und 2002 geborenen Männer und Frauen hatten nur gemeinsam, dass sie alle schwer krank waren. Es habe sich um Patienten gehandelt, die „die zum Teil mit schwersten Grunderkrankungen im Krankenhaus sind“, sagte Kurzai.
Der Hefepilz war 2009 in Asien erstmals nachgewiesen worden. Seitdem breitet er sich schnell in der Welt aus. Zuletzt wurden in den USA, Großbritannien und Indien zahlreiche Erkrankungen erfasst. Kurzai geht davon aus, dass die Fallzahlen auch in Deutschland weiter steigen werden. „Das Risiko sehe ich als relativ erheblich an. Aufgrund der immer weiter zunehmenden globalen Mobilität breiten sich solche Erreger schnell aus. Es ist deshalb nur eine Frage der Zeit, bis wir ihn häufiger in Deutschland sehen“, erklärte er.
Anlass zu großer Sorge sieht der Experte aber nicht. „Es ist eine bedrohliche Krankheit und wir wissen nicht genau, wie wir sie behandeln müssen. Aber es ist nicht Ebola“, sagte Kurzai. In Deutschland sei der Pilz, der in allen Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Patienten aus anderen Ländern mitgebracht worden war, noch nicht weiterverbreitet worden.
Der Hefepilz ist gegen viele Anti-Pilz-Mittel resistent. Dennoch können betroffene Patienten mit vorhandenen Medikamenten behandelt werden. „Man muss ein bisschen gucken, aber es ist nicht so, dass wir mit dem Rücken zur Wand stehen“, sagte Kurzai. Für einen gesunden Menschen sei der Pilz keine Bedrohung.
Candida auris kann zu Blutvergiftungen sowie Harnwegs- und Wundinfektionen führen. Spezielle Symptome für den Pilz sind Kurzai zufolge noch nicht erfasst, er kann deshalb nur im Labor identifiziert werden. Der Hefepilz ist noch nicht meldepflichtig. Kurzai und sein Team hoffen dennoch, dass Kliniken und Labore Verdachtsfälle zur Auswertung an das Referenzzentrum schicken.
Das sei auch für die künftige Behandlung wichtig. „Es besteht das Risiko, dass sich mit Candida auris eine neue Pilzart in unseren Kliniken etabliert, die schwerer zu behandeln ist als die Arten, die wir vorher gesehen haben.“ Im Moment aber seien die bekannten Fälle noch „absolute Raritäten“. © dpa/aerzteblatt.de
Themen:
2017 09 21 babs-i-pdf-indikation-4 2017 09 21 anwendungsspektrum-babs-idoc-korr-fine (2) 2017 09 21 Aluminiumsilikat-bearb.Originaltext
WACHT auf und SCHÜTZT EUCH !!
SCHÜTZT EUCH vor derartigem UNGEIST,das wird erst noch bitterer !!
SCHÜTZT EUCH !!
Für die,die mit gesundem VERSTAND diese kommende Zeit überleben wollen, sollte das
BABS-I-Komplexsystem
zur PFLICHT gehören !!
LG, der Schöpfung verpflichtet, “ET”
mailto:etech-48@gmx.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.