FREUNDE,
das ist weltweit einmalig und nur in Europa patentiert,die absolut 1.Therapiemöglichkeit von allen pathologischen Entgleisungen im ZNS,also auch REPAIR von Parkinson und Schäden durch EMF-Impulse hervorgerufen, so nicht irreversibel…!! Also besser FREQUENZHYGIENE für JUNG & ‚ALT ‚ , als die kaputte BIRNE aufwändig reparieren…!!
FREUNDE,
betreibt FREQUENZHYGIENE und immer schön den 220 Volt-Schalter nachts aus, HANDY sowieso…!!
UND – BABS-I-Gerät AN !! ,weltweit gibt es keinen besseren SCHUTZ für das HIRN, unser Steuerungsorgan…extrem wichtig…!!
Einfach FRAGEN,das ist existentiell !!
Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, persönliche Beratungen und Informationen „ET“
mailto:etech-48@gmx.de
https://techseite.wordpress.com/
FREUNDE,
BABS-I = Biophysical Anti-Brain Manipulation
System-Integration
im Olymp ist die Luft sehr dünn , da gibt es nur sehr wenige, die dieses WISSEN im ORIGINAL haben, das GRO kopiert aus dem MACHTMISSBRAUCH heraus,die, die zu 99 % von der Wissenschaft beherrscht und die Vertriebsschienen, sind in “ ZION-SATANISTEN -Hand “ in pyramidaler FORM…666 minus !!! SIE werden alle vom GROSSEN RICHTER befragt, sehr sehr bald…!!
FREUNDE, die Verbindung von High-Tech-Wissen, Nanotechnologie und uraltem Naturwissen,das ist der synergistische Effekt, den die sog.SCHULWISSENSCHAFT verpönt,die Verbindung von diesen Komplexen mit der
“ DATENTRÄGER-APPLIKATION “ … Silizium-Nanos als Datenträger …aber ist von mir geprägt und extrem wichtig, die ERFOLGE sind grandios,das Wissen genial…eben SCHÖPFERS WISSEN …!!
https://techseite.wordpress.com/?s=AMIPEC-Q+++Patent&submit=Suchen
Alzheimer , Neuropeptid-Therapie = AMIPEC-Q -„EU-Patent egon tech “ BABS-I „ET“
Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, persönliche Beratungen und Informationen „ET“ mailto:etech-48@gmx.de Biene.info.2016@web.de https://techseite.wordpress.com/ FREUNDE, BABS-I = Biophysical Anti-Brain Manipulation System-Integration
AMIPEC-Q = Aminosäure-Mineral-Peptid-Complex-quantenmechanisch modifiziert als Arzneimittel zur Behandlung von Demenzerkrankungen (allen entzündlichen Prozessen im ZNS !!) Veröffentlichungsnummer … Weiterlesen
FREUNDE, das ist WISSENSHÖCHSTSTAND und REALITÄT, die KOPIERER haben das lange nicht drauf und es ist in der heutigen Zeit unabdingbarm die SCHÄDEN durch das EMF-Lebensumfeld sind extrem…bedenkt das bitte…!! „ET“
_________________________________________________________
Ein Bluttest auf Parkinson
Wenn Nervenzellen zugrunde gehen, gelangen bestimmte Proteine – sogenannte Neurofilamente – ins Blut. An ihnen wollen Forscher aus Tübingen und Basel neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer früher erkennen als bisher. Nach einem solchen Bio-Marker für die Krankheiten wird intensiv gefahndet, weil eine frühe Diagnose bessere Behandlungsmöglichkeiten verspricht.
Möglicherweise ist für Parkinson ein handfester und ausgesprochen trennscharfer Bio-Marker gefunden, also eine Substanz, die zuverlässig anzeigt, ob jemand erkrankt ist und in welchem Stadium der Krankheit er sich befindet. Wissenschaftlerteams aus Tübingen und Basel haben im Blut und Hirnwasser Proteine identifiziert, die äußerst passgenau das Ausmaß an Schäden bestimmter Nervenzellen widerspiegeln. Es handelt sich um sogenannte leichte Neurofilamente, deren Konzentration offenbar über den Verlauf einer neurodegenerativen Erkrankung und die Wirkung einer Behandlung stimmig Auskunft geben kann.
Neurofilamente stammen aus dem Innern von Nervenzellen, sind Teile des Zellskeletts und verleihen diesem Form und Stabilität. Sie werden freigesetzt, wenn Nervenzellen beschädigt sind und zugrunde gehen – wie es bei Parkinson oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen der Fall sein kann. Von der Struktur her fadenförmige Proteine, lassen sie sich dann in der Gehirnflüssigkeit und in geringerer Konzentration im Blut nachweisen. Bereits lange vor Auftreten der ersten Symptome finden sich die freigesetzten Proteinrelikte des Zellabbaus zum Beispiel in der Rückenmarksflüssigkeit Erkrankter.
Die Beobachtung, dass besagte Neurofilamente von geschädigten Nervenzellen freigesetzt werden und dies schon früh im Krankheitsverlauf geschieht, nahmen Mathias Jucker, Leiter des Bereichs Zellbiologie neurologischer Erkrankungen am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen, und Forscherkollegen zum Anlass, die Konzentration der Neurofilamente im Blut und Hirnwasser zu bestimmen und genauer unter die Lupe zu nehmen. Fände sich eine Entsprechung zwischen der Menge freigesetzter Neurofilamente zu einem bestimmten Zeitpunkt X in der Phase vor der eigentlichen Diagnose der Parkinson-Erkrankung und auch darüber hinaus, wäre ein belastbarer Biomarker samt Test gefunden – nicht unbedeutend mit Blick auf die Entwicklung neuer Therapien.
Messungen an Mäusen und Menschen
Die Forscher untersuchten nun Mäuse, die ein typisches Merkmal der Parkinson-Erkrankung aufwiesen: eine Anhäufung des Proteins Alpha-Synuklein (die Versuchsreihe lief parallel auch für die Alzheimer’sche Erkrankung; dort sammeln sich in erkrankten Gehirnen die Proteine Tau oder Beta-Amyloid an). Verklumpungen aus dem Protein Alpha-Synuklein – auch Aggregate oder Ablagerungen genannt – werden bereits seit einiger Zeit mit Schäden an Nervenzellen in Verbindung gebracht. Insbesondere vermögen diese Protein-Aggregate über Synapsen in benachbarte Nervenzellen zu wandern, wo sie dann wiederum eine Verklumpung hervorrufen. Auf diese Weise breiten sich die Aggregate über das Gehirn aus.
Bei den Labornagern mit den entsprechenden Verklumpungen im Gehirn, aber auch an Proben von erkrankten Menschen haben die Forscher nun die Konzentration der Neurofilamente im Blut und in der Gehirnflüssigkeit gemessen. Jedoch nicht nur das: „Wir haben die Bio-Proben von Patienten mit Parkinson, Alzheimer und anderen neurodegenerativen Erkrankungen auch darüber hinaus einer umfassenden Analyse unterzogen“, sagt Mehtap Bacioglu, Projektleiterin in Tübingen.
Bei den Mäusen zeigte sich, dass durchweg ein enger Zusammenhang besteht zwischen der jeweiligen Konzentration der Neurofilamente in der Gehirnflüssigkeit und im Blut. Die Messwerte waren zudem umso höher, je mehr die Hirnschäden vorangeschritten waren. Wurden dann im weiteren Verlauf der Versuchsreihen die krankhaften Veränderungen der Tiere verstärkt oder andererseits gezielt gebremst, stieg oder sank die Konzentration der Neurofilamente. Bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz korrelierten die Messwerte sowohl im Blut als auch in der Gehirnflüssigkeit ebenfalls stark; sie lagen zudem höher als bei gesunden Personen.
Prüfen, ob eine Therapie die Nervenzellen schützt
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich der Krankheitsverlauf über die Neurofilament-Konzentration recht genau verfolgen lässt. Mit der Methode sind zuverlässige Messungen demnach sowohl im Tiermodell als auch beim Menschen möglich“, sagt Mathias Jucker. „Außerdem haben wir festgestellt, dass die Messwerte empfindlich auf experimentell hervorgerufene Veränderungen der Krankheitsmerkmale im Gehirn reagieren“, kommentiert Jens Kuhle, Gruppenleiter im Bereich Biomedizin und Klinische Forschung der Universität Basel. Das heißt auch: „Möglicherweise kann man anhand der jeweiligen Konzentration an Neurofilamenten im Blut eines Patienten sogar überprüfen, ob eine Therapie wirkt oder nicht.“ Dies zu überprüfen, müssten die Wissenschaftler spätestens dann jedoch präklinische Laboruntersuchungen und klinische Studien folgen lassen.
„Das besondere Potenzial dieses Biomarkers besteht darin, dass er gleichermaßen im Tiermodell als auch beim Menschen aussagekräftig ist. Dadurch lassen sich die Befunde aus Tiermodellen auf klinische Studien übertragen und deren Ergebnisse direkt miteinander vergleichen. Das ist entscheidend für die Entwicklung neuer Therapien“, sagt Jucker. Hinzu komme, dass man nicht auf eine Entnahme von Gehirnflüssigkeit angewiesen sei, denn die dafür notwendige Lumbalpunktion empfinden Patienten oft als belastend. „Da auch die Blutwerte zuverlässig das Ausmaß der Neurodegeneration im Gehirn anzeigen, könnte ein Bluttest die Entnahme von Rückenmarksflüssigkeit ersetzen. Gerade für klinische Studien am Menschen dürfte es günstig sein, wenn eine simple Blutprobe ausreicht.“
Mehr zur Suche nach Bio-Markern finden Sie im neuen bdw-Themenheft „Leben mit Parkinson“, das ab sofort am Kiosk erhältlich ist.
!! WACHT auf und SCHÜTZT EUCH !!
SCHÜTZT EUCH vor derartigem UNGEIST,das wird erst noch bitterer !!
SCHÜTZT EUCH !!
Für die,die mit gesundem VERSTAND diese kommende Zeit überleben wollen, sollte das
BABS-I-Komplexsystem
zur PFLICHT gehören !!
LG, der Schöpfung verpflichtet, “ET”
mailto:etech-48@gmx.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.