Lungenembolie…..vorsätzlich oder aus Unverstand erzeugt ?? AS 03 = Alumosilikat 3 nanometer….BABS-I-ANTITOX-INHALAT „ET“

FREUNDE,lest nach und hinterfragt, die “ WEISSKITTEL-WISSENSCHAFT “  wird Euch NIE die WAHRHEIT sagen  !! Also : “ Bist Du Gottes Sohn, so hilf Dir selber…“ !!

cluster_80mm

Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, GRUNDPAKETEN und NOTFALLPAKETEN,persönliche Beratungen und Informationen „ET“

mailto:etech-48@gmx.de

Biene.info.2016@web.de

https://techseite.wordpress.com/

Egon

Einfach FRAGEN,das ist existentiell  !!

etech-48@gmx.de

https://techseite.wordpress.com/2014/02/03/transcranielle-hexagonale-magnetstimulation-mit-antigravitativem-wirkprinzip-zur-verhinderung-und-minimierung-von-schadigenden-ein%EF%AC%82ussen-auf-das-zns-durch-emf-signale-im-elf-und-ulf-bereich/

https://techseite.com/2014/01/26/babs-i-ubersicht-patente/

“ VORSICHT;ES GESCHIEHT ETWAS; WAS GEGEN EUCH GERICHTET IST und natürlich gegen mich als ERFINDER  und SCHUTZRECHTE-INHABER “ für EUCH und gegen Manipulation des GEISTES   “  „ET“

___________________________________________________

Lungenembolie

Bei einer Lungenembolie (Lungenarterienembolie)ist ein Blutgefäß der Lunge, meistens durch ein Blutgerinnsel, verstopft. Der Blutstrom zur Lunge ist dadurch vermindert, sie kann weniger Blut mit Sauerstoff anreichern. Die Betroffenen leiden häufig unter plötzlicher Luftnot und Brustschmerzen. Die Therapie einer schweren Lungenembolie sollte stets im Krankenhaus erfolgen. Lesen Sie hier alles über die Ursachen und die Behandlung einer Lungenembolie.

ICD-Codes für diese Krankheit: I26
Lungenembolie
Artikelübersicht
Lungenembolie
Beschreibung
Symptome
Ursachen und Risikofaktoren
Untersuchungen und Diagnose
Therapie
Krankheitsverlauf und Prognose

Lungenembolie: Beschreibung

Unter einer Lungenembolie versteht man die Verstopfung eines Blutgefäßes (Lungenarterie), das Blut vom Herzen zum Lungengewebe transportiert. Man nennt die Erkrankung daher auch Lungenarterienembolie. In den meisten Fällen entsteht die Lungenembolie als Folge einer Thrombose, zum Beispiel in den Venen des Unterschenkels. Löst sich bei einer Thrombose, zum Beispiel in einer Beinvene, ein Blutgerinnsel (Thrombus) ab, kann dieser im Blutstrom zum Herzen und von dort in die Lunge gelangen. Je nach Größe kann er dort kleine oder große Lungenarterien verstopfen und damit einen Teil der Lunge vom Blutkreislauf abtrennen.

Aber auch nach Brüchen großer Knochen kann eine Lungenembolie entstehen, wenn durch Übertritt des fetthaltigen Knochenmarks in die Blutbahn dieses zum Herzen und in die Lungenarterien gelangt. Weitere Lungenembolie-Ursachen sind der Übertritt größerer Mengen von Luft (Luftembolie, zum Beispiel durch fehlerhaft ausgeführte intravenöse Injektionen oder Infusionen) oder Fruchtwasser (bei Schwangeren während der Entbindung) in die Blutbahn.

Manche Lungenembolien betreffen so kleine Gefäße, dass sie fast symptomlos sind. Die Erkrankung wird dann manchmal zufällig durch eine andere Untersuchung entdeckt. Manche Lungenembolien sind dagegen so schwer, dass sie binnen kürzester Zeit zum Kreislaufstillstand führen können. Ist ein großes Lungenareal betroffen, spricht man auch von einer fulminanten Lungenembolie.

Eine beidseitige Lungenembolie ist meistens tödlich. Jährlich sterben in Deutschland rund 7.000 Menschen an dieser Erkrankung. Am häufigsten tritt die Lungenembolie zwischen dem 80. und 85. Lebensjahr auf. Bei Einnahme der Pille und in der Schwangerschaft besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko, eine Lungenembolie zu erleiden.

Sauerstoffmangel im Blut

Durch die Unterbrechung des Blutflusses wird die Lunge im betreffenden Abschnitt nicht mehr ausreichend mit Blut und Nährstoffen versorgt. Zudem kann in diesem Abschnitt auch kein Blut mit Sauerstoff angereichert werden. Es entwickelt sich ein Sauerstoffmangel im gesamten Körper, dieser führt zu Atemnot und kann sämtliche Körperfunktionen beeinträchtigen.

Lungenembolie: Symptome

Alles Wichtige zu den typischen Anzeichen der Lungenembolie  lesen Sie im Beitrag Lungenembolie – Symptome.

Lungenembolie: Ursachen und Risikofaktoren

Eine Lungenembolie entsteht, wenn ein blutzuführendes Gefäß der Lunge verstopft. Dies geschieht meist durch ein losgelöstes Blutgerinnsel, kann aber auch durch Fett, Fruchtwasser oder Luft hervorgerufen werden.

Lungenembolien durch ein Blutgerinnsel

Meistens bildete sich das losgelöste Blutgerinnsel in einer Beinvene. Das Blut aus den Venen der Beine und dem restlichen Körper fließt zum rechten Herzen und wird von dort aus in die Lunge gepumpt. Wenn sich ein Gerinnsel in einer Vene gebildet hat, kann es sich durch bestimmte Umstände von der Gefäßwand lösen und mit dem Blutstrom wegtransportiert werden. Beispiele für mögliche Ursachen einer Thrombusablösung sind morgendliches Aufstehen, plötzliche körperliche Anstrengungen oder Pressen beim Stuhlgang.

Ursachen der tiefen Beinvenenthrombose

  • In den meisten Fällen tritt eine Lungenembolie als Folge einer tiefen Beinvenenthrombose auf. Bestimmte Risikofaktoren können die Entstehung einer Beinvenenthrombose fördern. Hierzu gehören: Rauchen
  • Einnahme der Anti-Baby-Pille oder Hormonersatztherapien
  • Schwangerschaft und Wochenbett
  • Bewegungseinschränkung (Bettlägerigkeit, Gipsverbände)
  • Krebserkrankungen oder -behandlungen
  • Operationen (vor allem am Unterleib, Hüft- oder Kniegelenk)
  • Übergewicht
  • Längere Flugreisen
  • Herz- und Lungenerkrankungen
  • Gerinnungsstörungen des Blutes
  • Höheres Lebensalter (ab 50 bis 60 Jahre)
  • Thrombosen bei Familienangehörigen
  • Chronisch-venöse Insuffizienz, Krampfadern

Risikofaktor Bettruhe

Das Risiko für eine Lungenembolie steigt bei längerer Bewegungseinschränkung wie bei Bettlägerigkeit oder nach einer Operation. In diesen Situationen bilden sich häufig Blutgerinnsel in den Beinvenen, die wiederum zu einer Lungenembolie führen können.

Andere Ursachen einer Lungenembolie

Zwar werden die meisten Lungenembolien durch Blutgerinnsel hervorgerufen, aber auch andere Substanzen können die Lungenarterien verstopfen. Eine Fettembolie kann beispielsweise nach orthopädischen Operationen wie der Implantation einer Hüftprothese auftreten. Hierbei wird mit großem Druck ein sogenannter Marknagel in den Oberschenkelknochen getrieben. Dabei kann sich aus dem Knochenmark Fett lösen, das über die venösen Gefäße in die Lungenarterien wandert. Auch nach Brüchen des Oberschenkelknochens kann eine Fettembolie auftreten.

Die Fruchtwasserembolie ist eine für Mutter und Kind sehr gefährliche Komplikation bei der Geburt. Über die Wunde, die durch die teilweise gelöste Plazenta in der Gebärmutter entstanden ist, kann Fruchtwasser in den mütterlichen Blutkreislauf eindringen und in die Lunge gelangen. Weniger durch die Bestandteile des Fruchtwassers als mehr durch verschiedene chemische Prozesse und eine Form des allergischen Schocks bilden sich in den Blutgefäßen Thrombosen. Die Arterien der Lunge verengen sich. Die zahlreichen Blutgerinnsel lösen weitere Embolien aus, was letztlich zu einem raschen Zusammenbruch des Herz- und Kreislaufsystems führen kann.

Die Lungenembolie durch Gas (Luftembolie) entsteht, wenn Luft in die Körpervenen übertritt und mit dem Blut in die Lungenarterien transportiert wird. Sehr selten kann dies über Venenzugänge oder durch medizinische Eingriffe geschehen.

Lungenembolie: Untersuchungen und Diagnose

Eine ausgeprägte Lungenembolie ist ein medizinischer Notfall. Wenn eine große Lungenarterie verstopft ist oder mehrere Lungenbereiche nicht mehr durchblutet werden, bricht das Herzkreislaufsystem rasch zusammen und der Patient wird bewusstlos. Dies bezeichnet man auch als fulminante Lungenembolie. Bereits beim Verdacht auf diese schwere Erkrankung wird daher mit blutverdünnenden Medikamenten behandelt. Kleine Lungenembolien, die häufig nur eine gering ausgeprägte Atemnot hervorrufen, sind dagegen manchmal schwierig zu diagnostizieren.

Lungenembolie-Diagnostik

Wenn ein Patient beispielsweise mit Brustschmerzen und Atemnot zum Arzt kommt, können folgende Fragen klären, ob eine Lungenembolie wahrscheinlich ist:

  • Sind die Unterschenkel geschwollen oder gerötet?
  • Wurden Sie in den letzten vier Wochen operiert?
  • Waren Sie für längere Zeit bettlägerig oder eingeschränkt mobil?
  • Leiden Sie an einer Tumorerkrankung?
  • Haben Sie in den letzten sechs Wochen eine Tumortherapie bekommen (Bestrahlung, Chemotherapie etc.)?
  • Litte Sie schon einmal an einer tiefen Beinvenenthrombose oder einer Lungenembolie?
  • Husten Sie Blut ab?
  • Liegt eine Schwangerschaft vor?
  • Nehmen Sie die Anti-Baby-Pille oder ein andere Präparat mit weiblichen Geschlechtshormonen?

Im Anschluss an das Anamnesegespräch folgt eine genaue körperliche Untersuchung, um weitere Hinweise auf eine Lungenembolie zu finden.

Blutuntersuchung

Bestimmte Blutwerte können wegweisend für eine Lungenembolie-Diagnose sein. Denn bei einer Beinvenenthrombose oder einer Lungenembolie versucht der Körper, die Blutgerinnsel wieder aufzulösen. Dabei entstehen sogenannte D-Dimere. Sie können zwar auch bei anderen Erkrankungen im Blut auftreten. Wenn aber kkeine D-Dimere nachweisbar sind, ist eine Lungenembolie äußerst unwahrscheinlich. Hohe Werte von Troponin und Brain Natriuretic Peptide (BNP) weisen ebenfalls auf eine ausgeprägte Lungenembolie hin.

Da der Gasaustausch in der Lunge bei einer Lungenembolie beeinträchtigt ist, sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut ab. Die deshalb beschleunigte Atmung wiederum führt zu einer geringeren Kohlenstoffdioxidkonzentration. Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut sind daher wichtige Parameter für die Diagnostik der Lungenembolie.

Lungenembolie-EKG

Eine elektrokardiografische Untersuchung kann ebenfalls wegweisend für eine Lungenembolie-Diagnose sein. Dazu werden mehrere Elektroden an Brustkorb, Hand- und Fußgelenken befestigt und mit Kabeln an ein Messgerät angeschlossen. Durch einen Schreiber wird der Herzschlag aufgezeichnet. Da durch eine Lungenarterienembolie das Herz gegen einen stärkeren Druck pumpen muss und dabei mit weniger Sauerstoff versorgt wird, finden sich im EKG Zeichen der Überlastung des Herzmuskels.

Ultraschalluntersuchung

Eine Ultraschalluntersuchung des Herzens kann zeigen, ob die Herzfunktion durch eine Lungenembolie eingeschränkt ist. Dazu wird ein Gel auf den Brustkorb im Bereich des Herzens aufgetragen. Der Untersucher kann mit dem Ultraschallkopf die Herzhöhlen, -klappen und den Blutfluss betrachten. Zudem werden oft die Beinvenen mit dem Ultraschallgerät untersucht, um mögliche Restgerinnsel in den Venen zu entlarven. In einigen Fällen kann man sogar Blutgerinnsel im Herzen in der Ultraschalluntersuchung erkennen.

Röntgen

In einem Röntgenbild lassen sich gestaute Lungenarterien darstellen. Es zeigen sich darüber hinaus auch andere Hinweise auf eine Lungenembolie wie ein vergrößertes Herz oder Wasser in der Lunge.

Computertomogramm und Szintigramm

Mit einem Computertomogramm kann eine Lungenembolie meistens sehr gut sichtbar gemacht werden. Vor der Untersuchung spritzt man ein Kontrastmittel in eine Armvene. Im Anschluss wird ein CT-Bild vom Brustkorb des Patienten angefertigt. Der Radiologe kann darauf den Verlauf der Lungengefäße verfolgen und Thromben ausfindig machen.

In einigen Fällen wird auch ein Lungenszintigramm angefertigt. Dazu muss der Patient eine radioaktiv markierte Substanz einatmen. Auf den Bildern der Untersuchung kann man erkennen, wie gut die einzelnen Lungenareale durchblutet und belüftet sind.

Lungenembolie: Behandlung

Wie die Lungenembolie behandelt wird, lesen Sie im Beitrag Lungenembolie – Therapie.

Mehr zu den Untersuchungen lesen

Lungenembolie: Krankheitsverlauf und Prognose

Die Gefährlichkeit einer Lungenembolie ist abhängig von ihrem Ausmaß und vom Gesundheitszustand des Patienten. Bis zu 90 Prozent aller Todesfälle ereignen sich innerhalb der ersten beiden Stunden nach Symptombeginn. Durch eine rechtzeitige Therapie lässt sich die Sterblichkeit der Lungenembolie allerdings senken.

Nach der Erkrankung kann das Herz dauerhaft schlechter pumpen. Die Wahrscheinlichkeit erneut eine Lungenembolie zu erleiden, ist erhöht. Wichtig ist daher, das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln zu senken.

Nach Operationen beziehungsweise bei längerer Bettlägerigkeit können blutverdünnende Medikamente die Entstehung von Thrombosen verhindern. Es empfiehlt sich in solchen Fällen stets Kompressionstrümpfe zu tragen. In der Schwangerschaft, bei Venenschwäche, bei längeren Flugreisen oder nach einer ausgeheilten Beinvenenthrombose ist es ebenfalls ratsam Kompressionsstrümpfe zu tragen.Lungenembolie

Leitlinien Lungenembolie

Eine ausgeprägte Lungenembolie ist lebensbedrohlich. Daher sollte die Diagnose rasch gestellt und die Behandlung schnell begonnen werden. In den sogenannten Lungenembolie-Leitlinien stehen daher Empfehlungen, wie das medizinische Personal bei Verdacht auf eine Lungenembolie vorgehen sollte. So kann die Sterblichkeit gesenkt und die Prognose einer Lungenembolie deutlich gebessert werden.

Mehr zu den Therapieformen lesen

_________________________________________________________

 WISSENSKOMPRIMAT AS 03 COPD-ATEMWEGS-PATHOLOGIEN „ET “

Infektionen: Asthmatiker trifft es besonders….und wodurch werden diese erst erzeugt ?? Durch NANOTRAILS mit AS 03 ,stetige entzündliche Infektionen bis zum ASTHMA…!! COPD etc….BABS-I-INHALATION//ANTITOX, „ET“

  “ WASSER ist LEBEN „ “ LUFT ist LEBEN „ …lasst es Euch nicht nehmen,GIER kennt keine GRENZEN…!!  „ET“ BABS-I-NEUHEITEN, auf die viele gewartet haben,exzellent in der Wirkung und auf höchstem Wissensniveau basierend,TGT = Tesla Grebennikow Tech,das BABS-I-Komplexsystem ist … Weiterlesen

COPD – veränderte Lunge, verändertes Mikrobiom….URSACHE aber verschwiegen : NANOTRAILs AS 03 = Alumosilikate 3 nanometer….BABS-I-INHALATE Komplexsystem „ET“

FREUNDE,welch unverfrorene LÜGEREI…..ekelhaft….!!  „ET“ Direkte Fragestellungen zum BABS-I-Komplexsystem, persönliche Beratungen und Informationen „ET“ mailto:etech-48@gmx.de Biene.info.2016@web.de https://techseite.wordpress.com/   https://techseite.com/?s=COPD+Nanotrails+AS+03&submit=Suchen FREUNDE, es gibt weltweit niemanden, der einen derart hohen WISSENSSTAND über dieses Thema hat und reale LÖSUNGEN  anbietet,dafür werde ich abartigst verfolgt….begreif … Weiterlesen

COPD: Auch die Psyche leidet aber die VERURSACHER sind NANOTRAILs, AS 03, Alumosilikate 3 nanometer !!!! „ET“ BABS-I-Antitox

COPD und nix haben die Weisskittel vollbracht…erkennt selbst, was das BAB-I-Komplexsystem vermag….Rauchen ist das kleinere ÜBEL, NANOTRAILS die Verursacher Silizium-NANOS AS 03 !!! „ET“ Veröffentlicht am 02/05/2016 FREUNDE, die Schulmedizin hat nichts vermocht,das Herumgestochere in den URSACHEN können SIE ja … Weiterlesen

COPD und nix haben die Weisskittel vollbracht…erkennt selbst, was das BAB-I-Komplexsystem vermag….Rauchen ist das kleinere ÜBEL, NANOTRAILS die Verursacher Silizium-NANOS AS 03 !!! „ET“

FREUNDE, die Schulmedizin hat nichts vermocht,das Herumgestochere in den URSACHEN können SIE ja gar nicht erkennen, dürfen SIE ja gar nicht erkennen,…BABS-I  bei COPD,was wirklich hilft  !!  direkt : etech-48@gmx.de http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/66517 Rauchstopp bei COPD: Immundefekt lässt Bakterien trotzdem tiefer in … Weiterlesen

COPD und andere erregerlose Pathologien der Atemwege durch : AS03 Alumosilikat 3 nanometer durch NANOTRAILS….VERBRECHEN,da ebenso als CHIP im ZNS fungiert…BABS-I „ET“

FREUNDE, Die “ Weisskittel-Wissenschaften “ sind nicht nur IDIOTEN und können noch nicht einmal richtig bei mir abschreiben, sie sind auch Verbrecher und begehen vorsätzlich KUNSTFEHLER durch vorangegangener,vorsätzlicher Schädigung mit AS03 : https://techseite.wordpress.com/?s=Nanotrails+AS03&submit=Suchen https://techseite.wordpress.com/2015/07/25/as03alumosilikat-3-nanometer-erzeugt-beim-einathmen-die-nichterregerbedingten-bronchopneumonien-nanotrails-aus-erster-hand/ Alumosilikaten 3 nanometer, die messerscharf die … Weiterlesen

Immer mehr Menschen haben Probleme mit der Lunge….alles quatscht nur über Partikel der Autoabgase,NANOTRAIL AS 03 nm sind 10 000 x Schlimmer…..BABS-I-Inhalation „ET“

Wie Feinstaub die Entwicklung einer Lungenentzündung fördert…warum aber sagen die Verursacher NICHTS über die Tausende Tonnen NANOTRAILs AS 03 = Alumosilikate 3 nanometer…BLUT-HIRN-SCHRANKE überschreitend..?? Weil die Menschen blööd gemacht wurden…extrem blöööd…“ET“ Veröffentlicht am 08/03/2017 FREUNDE, wir lassen uns von diesen … Weiterlesen

“ SATANISCHE LÜGE “ : Bakterien: Das Mikrobiom des Sandsturms….oder besser Silizium-Nanos-Mikros,“ aufgeladen & Geblockt „….Weizman-Institut-Forschungen….NEIN, RAUBKOPIEN….BABS-I-Komplexsystem ….“ET“

FREUNDE, sagt mir doch bitte, wovon ich eigentlich rede,Euch zur Verfügung stelle und was die 666 minus,ZIONSTROLCHE im Auftrage Satans Euch da erzählen …??   SILIZIUM-NANOS-MIKROS , in Form von “ ALUMOSILIKATEN “  sind DATENTRÄGER  für INFORMATIONEN , sie können sowohl … Weiterlesen

FragenAluminium_130919 2017_09_21_Zeolith_Hecht_120909_Aluminiumsilikate__1-5 2017 09 21 babs-i-pdf-indikation-4

 

 

                                             WACHT auf und SCHÜTZT EUCH !!

SCHÜTZT EUCH vor derartigem UNGEIST,das wird erst noch bitterer !!

SCHÜTZT EUCH !!

“Der letzte Meter gehört dem INDIVIDUUM ! ”

babs-i_2D

BABS-I = Biophysical Anti-Brain Manipulation

System-Integration

cropped-babs-i_3d_groc39f.png

Für die,die mit gesundem VERSTAND diese kommende Zeit überleben wollen, sollte das

BABS-I-Komplexsystem

zur PFLICHT gehören  !!

LG, der Schöpfung verpflichtet, “ET”

mailto:etech-48@gmx.de

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s